Fahrt nach Weimar - Stadterkundung und Museum für Ur- und Frühgeschichte
Am 30.11.2023, einem schönen, winterlichen Herbsttag, fuhr die Klasse 5b auf ihre Weimarexkursion.
Für manche Schüler begann der Tag bereits abenteuerlich mit der ersten Zugfahrt ihres Lebens.
Gemeinsam fuhren wir von der Pestalozzischule mit dem Bus an den Bahnhof.
Die Zugfahrt ging von Eisenach nach Weimar und dauerte etwas länger als eine Stunde.
In Weimar liefen wir zunächst zum Markt, ganz Weimar sah wie ein großer Weihnachtsmarkt aus,
überall duftete es nach Würstchen, Punsch und gerösteten Mandeln.
Am Markt teilten wir uns in zwei Gruppen auf und erkundeten die Stadt mit Karte und Kompass.
Wir sahen das Rathaus, die Touristeninformation, das Stadtschloss, die Statue von Goethe und Schiller
und das Goethe- und Schillerhaus.
Nach einem kleinen Mittag, es gab Pommes, Wurst und Punsch, liefen wir weiter in das
Museum für Ur- und Frühgeschichte.
Hier erhielten wir eine richtig schöne Führung zur Altsteinzeit. Die Lehrerinnen waren
fasziniert, wie viel sich die Klasse merken konnte, und der Museumsführer machte es richtig spannend.
Wusstet ihr, dass es in Thüringen mal Waldelefanten gab, die 4 Meter groß waren - abgefahren.
Nach der Führung durften wir mit Feuersteinen, Sandschleifsteinen und Bohrern aus Feuersteinen
Muschelketten basteln. Das war spannend und man musste rätseln, wie die Menschen das früher in
den Eingängen ihrer Höhlen machten.
Nach dem Museum hatten wir Freizeit und konnten in Gruppen durch die Fußgängerzone Weimars
gehen. So manch gute und auch komische Erfahrung konnte hier gesammelt werden.
Am Ende des Tages ging es wieder mit dem Zug nach Eisenach.
Hier warteten die Eltern schon auf die Kinder.
Die Rückmeldung der Schüler und Schülerinnen war super. Sie mochten das Museum, hatten Spaß und hielten gut durch.
Dank der müden Beine (10 km sind wir gelaufen) gelang das Schlafen abends bestimmt gut. ;)
Einladung zum Tag der offenen Tür | Schulweihnachtsmarkt
(Erstellt von Jamie, Luca und Maximilian) | (Erstellt von Niklas, Alexandros und künstlicher Intelligenz | bing.com/create) (Achtung! Der Link führt zur externen Seite . Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise!) |
Herzenswunsch wird wahr - Töpferwerkstatt mit neuem Brennofen
Wir sagen DANKE!!!
Am 27.09.2023 konnten wir in unserer Schule die neue Töpferwerkstatt feierlich mit einigen Gästen
einweihen. Herzstück unserer Werkstatt ist der neue Brennofen. Durch viele Spenden konnten wir eine
Summe von 7700 € zusammentragen, um uns diesen Wunsch zu erfüllen. Wir bedanken uns bei der
Town und Country Stiftung, der IKEA Stiftung, bei der Wartburg- Sparkasse, bei den Lions Eisenach sowie
der Bosch - Patin Ulrika Arlt für "Cents for help". Auch ein herzliches Dankeschön für den Transport und
das Aufstellen des Brennofens an die Fa. Zipf sowie Frank und Kay Nolte, Jürgen Hartmann. Besonderen
Dank an unseren ehemaligen Schulleiter Volker Schmidt, der mit viel Zeitaufwand das Aufstellen geplant
und organisiert hat.
Zur Eröffnung zeigte der Töpferkurs erste Ergebnisse und begrüßte herzlich folgende Gäste:
Frau Schindler von den Lions, Herr Lesser von der Wartburgsparkasse, Frau Döring von der Bosch-
Pressestelle Herr Schmidt sowie Vertreter der Schule und des Fördervereins.
DANKESCHÖN
Überragende Turniererfolge für das FÖZ Eisenach
von: A. Nehrig, S. Kästner
Am 6. September lud der Kreissportbund Bad Salzungen wie jedes Jahr zum
„Fußballturnier der Förderzentren“ in das Langenfelder Stadion ein. Bei bestem Wetter
traten drei Schulen mit je drei Mannschaften gegeneinander an, darunter 24 Schüler von
der Pestalozzischule Eisenach. Die Jungen der AK 4.-7. Klasse behaupteten sich gegen
das FÖZ Bad Salzungen und Dorndorf. Besonders Justin Wicke (Kl. 6) glänzte mit hohem
spielerischen Niveau und jahrelanger Erfahrung und verhalf der Mannschaft zum Sieg.
Auch die Jungen der AK 8.-10. Klasse zeigten zum Teil erhebliche Ballsicherheit und
taktische Spielzüge . Maurice Haun und Jonny Henniger (Kl. 8) erspielten vier Tore und
damit ihrer Mannschaft die Silbermedaille. Die Eisenacher Mädchenmannschaft war
ebenso erfolgreich: In vier Spielen zu je zehn Minuten konnte eine Tordifferenz von 9:0
erreicht werden. Der Jubel über die Goldmedaille war riesig. Die Torschützenköniginnen
waren Salina Sadowski (Kl. 9) mit vier Toren, Saskia Schlegel und Heba Zalfi (Kl. 8) mit je
zwei Toren. Das freundschaftliche Klima auch außerhalb des Spielfeldes steigerte die
Vorfreude auf das nächste Turnier im September 2024. Ein großer Dank gilt dem
Kreissportbund, der einen reibungslosen Ablauf, den kostenlosen Bustransfer sowie eine
kleine Verpflegungsstation ermöglichte. Für die Schülerinnen und Schüler der
Förderzentren sind solche Tage Höhepunkte im Schulalltag, an denen sie mit
außerschulischen Leistungen glänzen können.
Eine coole Klassenfahrt der Klasse 5b
Im Deutschunterricht haben wir kurze Texte über unsere Klassenfahrt geschrieben. Viel Spaß beim Lesen und beim Anschauen.
Kinderfest Krauthausen
Verteidigung der "Teamorientierten Projektarbeit"
Am 25.05.2023 verteidigten unsere Abgängerinnen und Abgänger der 10. Klasse erfolgreich ihre "Teamorientiert Projektarbeit".
Hier konnten die Schülerinnen und Schüler in der Schulaula angemessen präsentieren, was sie in diesem Schuljahr alles über ihre Themen herausgefunden haben. So erfuhren die Zuhörer etwas über Nutz- und Schadfeuer, die Einflüsse der japanischen Kultur in Deutschland und über das Leben in der DDR / BRD und an der Innerdeutschen Grenze. Nach einer langen Phase der Arbeit waren am Ende alle stolz auf ihre Leistungen und freuten sich über die positiven Rückmeldungen ihrer Mitschülerinnen und Lehrerinnen.
Welche Themen werden es wohl im nächsten Jahr?
NEUES DESIGN!
Die Fördermaßnahme Medien hat sich für ein neues Design der Homepage entschieden. Gebt uns gerne ein Feedback, ob euch das neue Design gefällt! (Stand: 27.02.2023)
Theaterprojekt der Klasse 9b mit dem TAM und den Eisenacher Versorgungsbetrieben
Die neuen Sitzgelegenheiten auf unserem Schulhof sind da
Die Kandidatin und Kandidaten für das Amt der Schülersprecherin stellen sich vor
Anlässlich der Wahl der Schüler- und Schülerinnenvertretung organisierte die Schulsozialarbeit eine Wahlkampfveranstaltung.
Die Kandidatin und Kandidaten stellten den anderen Schülerinnen und Schülern in der Schulturnhalle ihre Ideen für unsere Schulgemeinschaft vor.
Erste Eindrücke aus der Festwoche
Festwoche - 125 Jahre Pestalozzischule Eisenach
Kinderfest:
Theaterprojekt:
SuperheldInnen des Alltags: Gemeinsam sind wir stark
ein Theaterprojekt mit SchülerInnen unserer Schule zum 125. Jubiläum der Schule
- angeleitet durch das Theater am Markt (Das TAM) in Eisenach
| https://www.theaterammarkt.de
(Achtung! Der Link führt zur externen Seite . Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise!)
„Gemeinsam sind wir stark“ war sowohl Inhalt als auch Form des Theaterprojekts, dass zur Feier
des 125-jährigen Schuljubiläums erarbeitet worden ist.
Innerhalb von drei Tagen erarbeiteten die SchülerInnen angeleitet von den TheaterpädagogInnen
des Theater am Markt Eisenach e.V. gemeinsam eine bunte und lebendige Aufführung, die sich
sowohl an ihrer Lebenswelt orientierte als auch ihre Fantasie und Wünsche berücksichtigte.
Als freie Stückentwicklung angelegt ermöglichte es diese Form der Projektarbeit, sehr flexibel und präzise auf
die SchülerInnen einzugehen und sie mit ihren jeweiligen Stärken und Potentialen abzuholen und zu
fördern.
Ausgehend von dem Gedanken, dass Johann Heinrich Pestalozzi als Vordenker und Vorkämpfer der
Reformpädagogik ein Held war, wurde das Thema SuperheldInnen bearbeitet.
Die SchülerInnen beschäftigen sich mit ihren eigenen SuperheldInnen, sowohl real als auch erfunden.
Und sie wurden selber zu SuperheldInnen!
Sie fanden Ihre ganz persönlichen Superkräfte und retteten alle gemeinsam das 125. Jubiläum der Pestalozzischule.
So fanden unsere SchulsuperheldInnen eigene "Gegner", gegen die sie ankämpfen wollen!
- Trans- und Homophobie, Rassismus, Faschismus, Kriege, Klassismus, Ausgrenzung usw.
Sie forderten alle Anwesenden dazu auf, selbst etwas zu bewirken und zur SuperheldIn zu werden.
Denn nur gemeinsam sind wir stark!
| Vielen Dank für das tolle Engagement der TheaterpädagogInnen! |
(Textquelle verändert nach der Projektskizze des TAM)
Einladung - Tag der offenen Tür und Schuljubiläum
Durch den Klick auf das Bild kann die Einladung als PFD heruntergeladen werden.
Das sind wir, die
Pestalozzischule Eisenach.
Alle Kinder möchten lernen. Manche Kinder benötigen eine besondere Unterstützung, um erfolgreich lernen zu können.
In enger Kooperation mit den Eltern, dem Wartburgkreis als Schulträger, den umliegenden Schulen des Netzwerkes,
der Agentur für Arbeit und den Praktikumsbetrieben arbeitet das Pädagogenteam der Schule im Sinne Johann Heinrich Pestalozzis:
"Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen. Dies ihn zu lehren, ist unsere Aufgabe."
125 Jahre Pestalozzischule | Unsere Schule würdigt das Jubiläum mit einer Festwoche | Gäste sind herzlich eingeladen, |
"Act Now" - Theaterpädagogisches Projekt
" 'Act now!' ist ein theaterpädagogisches Programm, in welchem unterschiedliche gesellschaftliche Herausforderungen in Theaterszenen bis zum Höhepunkt dargestellt werden [...]" , So beschreiben die TheaterpädagogInnen von Crash Course ihren Workshop (cc-ev.de)
(Achtung! Der Link führt zur externen Seite . Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise!)
Die SchülerInnen der Klassenstufen 6, 7 und 9 nahmen zu verschieden Themen wie Mobbing, Identität, Klassismus, üble Nachrede etc. am Workshop teil. Als Rückmeldung gaben die SchülerInnen an, dass sie Spaß hatten, ihnen die Theateraufführungen gefielen und sie die Arbeit mit den TheaterpädagogInnen sehr mochten. Die Klasse 6a bastelte sogar ein kleines Dankeschön.
Es wäre bestimmt toll, wenn in den nächsten Jahren auch andere Klassen an diesem Workshop teilnehmen.
Hilfsfahrt in die Ukraine
Die Diakonie für den Landkreis Gotha hat mit Hilfe vieler Unterstützer, darunter das Staatliche regionale Förderzentrum „Pestalozzischule“ in Eisenach, Sach- und Geldspenden für die Ukraine gesammelt. Am 14.03.2022 sind Mitarbeiter*innen der Diakonie für den Landkreis Gotha, mit acht Bussen und sechszehn Fahrern*innen, an die ungarisch-ukrainische Grenze gefahren, um die Sach- und Geldspenden in das Krisengebiet zu bringen. Nachdem wir die Spenden der Hilfsorganisation vor Ort gegeben haben, nahmen wir hilfesuchende Menschen, die nach Deutschland wollten, mit.
Damit ihr einen kleinen Eindruck von der Fahrt erhalten könnt, findet ihr hier ein Video.
Diakonie für den Landkreis Gotha - Hilfskonvoi Ukraine der Diakonkie | Facebook
(Durch einen Klick auf Hyperlink (unterstrichen) öffnet sich eine externe Seite. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise!),
Vielen Dank für die Sach- und Geldspenden.
Kuchenbasar & Spendenaktion am 11.03.2022
Am Freitag, den 11.03.2022, fand unser Kuchenbasar statt.
Allerlei Kuchen sind hierfür gebacken worden.
Viele Schüler/innen haben das Angebot angenommen und sich Kuchen gekauft.
Die Spenden aus dem Kuchenverkauft werden den Menschen auf der Flucht gegeben.
Vielen Danke an die Spender/innen und an die Helfer/innen.
(Text: Klassenstufenübergreifende Fördermaßnahme Medien - Andrei)
(Bilder von Aischa und Noah)
(Bilder von Frau Kranz)
Information zu den Sachspenden
„ 💙💛 Hilfstransport für die Ukraine!
Der Jugendmigrationsdienst Gotha/Eisenach der Diakoniewerk Gotha gGmbH fuhr am 14.3.22 mit 8 Kleinbussen und freiwilligen Fahrern an die ukrainische Grenze. Dort übergaben wir die Sachen an eine ukrainische Jugendorganisation und nahmen Kriegsflüchtlinge mit nach Deutschland!
Dort wurden über 3000 kg dringend benötigter Sach- und Geldspenden an die Deutschejugendtranskarpartien übergeben! Das ist alles nur durch die enorme Hilfsbereitschaft der Bürger rund um Gotha und Eisenach möglich.
Auch dank den Schülern und Lehrern der Pestalozzischule Eisenach“ - Diakonie gGmbh Gotha.
Kuchenbasar der 5. Klasse
Die 5. Klasse hat bereits am Dienstag Spenden gesammelt und einen kleinen Kuchenbasar gemacht.
Danke für eueren Einsatz.
(Bild von Frau Loose)
Menschen auf der Flucht helfen - Kuchenbasar & Spendenaktion
Kuchenbasar
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am Freitag, den 11.03.2022, findet an unserer Schule ein Kuchenbasar statt.
Das Geld spenden wir an Menschen auf der Flucht.
Zuständig ist unsere Respekt Coachin Frau Kranz.
Sachspenden
Sachspenden wie:
- Hygieneartikel (Windeln, Zahnpasta, Verbandsmaterial, Binden, Tampons etc.)
- Babynahrung
- Konserven / haltbare Lebensmittel
- Powerbanks / einfache Handys
- Isomatten
- Schreibwaren (Stifte, Papier)
- Geldspenden
können bis Mittwoch, den 9.3.2022, in der Schulsozialarbeit abgegeben werden!
Die Sachspenden werden durch Hilfsorganisationen (Diakoniewerk Gotha gGmbH) direkt an die Grenze gebracht.
Klassenstufenübergreifende Fördermaßnahme Medien. Philipp & Andrei 07.03.2022
Aktuelles
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, werte Partner unserer Schule,
wir werden Sie und euch künftig auf dieser Seite über aktuelle Entscheidungen und Termine,
die unsere Schule betreffen, informieren.
Montag, den 03.01.2022, 14:00 Uhr:
Informationen zum Mittwoch (05.01.2022)
Sehr geehrte Eltern, Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir starten am Mittwoch, dem 05.01.2022, gemäß unseres Stundenplanes mit dem normalen Präsenzunterricht (= Unterricht in der Schule).
Alle Schülerinnen und Schüler sowie Pädagoginnen und Pädagogen testen sich am Mittwoch und am Freitag.
Weiterhin ist das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.
Die Beförderung der Schülerinnen und Schüler und die Mittagsversorgung erfolgen wie gewohnt.
Hinweis an die Klasse 10:
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse fangen am Mittwoch gewohnt im Praktikum an.
Wir haben den Charlotte-Figulla-Preis gewonnen
In Schuljahr 2020/2021, in der 7. Klasse, haben wir im Rahmen des Deutschunterrichts
mit Frau B. Hoffmann an einem Wettbewerb teilgenommen .
Wir haben Texte zum Thema WunschWelten (Schule der Zukunft) verfasst .
WunschWelten war das diesjährige Thema des Charlotte-Figulla-Preises .
Außerdem haben wir noch Bilder von Wunsch-Rathäusern gemalt.
Die Schüler der Klasse 7b (jetzt 8b) haben den Charlotte-Figulla-Preis gewonnen.
Herr Mattis , Aischa und Philipp nahmen stellvertretend den Preis im Historischen Rathaus in Jena entgegen.
(Text von: Philipp, Andrei, Viktoria - Klassenstufenübergreifende Fördermaßnahme Medien)
(Bilder: Herr Mattis)
(Durch einen Klick auf den Button öffnet sich eine externe Internetseite. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise!)
(Durch einen Klick auf den Button öffnet sich eine externe Internetseite. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise!)
Juniorwahl zur Bundestagswahl
Die Klassen der 8. und 9. Jahrgangsstufen nehmen in dieser Woche an der Juniorwahl teil.
Wir üben gemeinsam die demokratische Teilhabe und schauen, wozu man Wahlen braucht, wie die Bundestagswahl abläuft, wie der
Bundestag aufgebaut ist und welche Parteien und Direkt-KandidatInnen man wählen kann.
Am Freitag können die SchülerInnen dann selber wählen gehen, wenn sie möchten.
Erste Audioflyer sind verteilt worden
An unserem schulfreien Tag - Freitag, den 25.06.2021 - machten sich die SchülerInnen Lara und Leon mit ihren Fahrrädern auf,
um die ersten Audioflyer in Eisenach zu verteilen.
Insgesamt verteilten sie knapp 500 Flyer an die drei Anlaufstellen (Lutherhaus, Georgenkirche und Jugendherberge).
Die beiden dokumentierten ihre Tour anhand von Fotos, die ihr euch hier gerne anschauen könnt.
- Dankeschön, Lara und Leon -
Audioflyer in der Tourist-Information
Am Samstag, den 24.07.2021, brachte Lara unsere Audioflyer in die Tourist-Information.